Dieffenbachia
Alles über unsere feinen Dieffenbachien
Entdecke all unsere Dieffenbachien
Die Dieffenbachien überzeugen mit ihren ausgefallenen Blattkleidern und sind so ein absoluter Hingucker. Hast du also Bock auf ein bisschen Action auf deiner Fensterbank, sollte diese pflegeleichte Zimmerpflanze bei dir einziehen!
Wissenswertes über die Dieffenbachia
Das ist ihre Geschichte
Unsere Dieffenbachien stammen ursprünglich aus neotropischen Regionen Südamerikas von Costa Rica bis Kolumbien. Sehr stark verbreitet haben sie sich allerdings in Brasilien. In tropischen Ländern findet man die Dieffenbachia in Parks und Gärten. Heinrich Wilhelm Schott gab der Gattung Dieffenbachia ihren Namen und zwar ehrte er damit seinen langjährigen Obergärtner Joseph Dieffenbach (1796–1863).
Die unterschiedlichen Arten
Die Gattung der Dieffenbachia enthält etwa 50 Arten. Jede Pflanze hat ihren ganz besonderen Blattschmuck. Für die bunten Blattkleider sind die Dieffenbachien sehr bekannt. Besonders die Art Dieffenbachia seguine ist eine extrem beliebte Zimmerpflanze, von ihr gibt es unzählige Sorten. Unsere Dieffenbachia seguine ‚Green Magic‘ verzaubert dich im Handumdrehen!

Dieffenbachia maculata 'Camilla'
Unsere Dieffenbachia maculata ist ein echtes Wunderpflänzchen! Ihre sanfte Ausstrahlung beruhigt dich im Handumdrehen und du wirst von ihr stetig erfrischt. Die Dieffenbachia 'Camilla' nimmt sogar in einer etwas dunkleren Ecke Platz. Klasse, oder?

Dieffenbachia seguine 'Green Magic'
Cool und locker - das ist unsere Dieffenbachia seguine 'Green Magic'. Dieses Pflänzchen ist ein echtes Naturtalent! Sie verzaubert alle Plantaddicts mit ihrer frischen und fröhlichen Art.
Die beliebtesten Dieffenbachien im Überblick
Das wünschen sich die Dieffenbachien
Mehr PflegetippsEin nettes Plätzchen
Da deine Dieffenbachia aus den Tropen kommt, hat sie es am liebsten sehr warm. Schütze sie auf alle Fälle vor Zugluft und starken Temperaturschwankungen. Am liebsten hat sie es hell bis halbschattig. Von starken Sonnenstrahlen bekommt die Dieffenbachia Sonnenbrand, vermeide also die pralle Mittagssonne. Die hübsche Zimmerpflanze kann auch etwas dunkler stehen, dann kann es aber sein, dass ihr buntes Blattkleid ein wenig verblasst.
Sorge für einen guten Drink
Unsere Dieffenbachien haben regelmäßig Durst. Bevor du deinen Mitbewohner erneut gießt, sollte die obere Erdschicht schon getrocknet sein. Vermeide bitte Staunässe, nasse Füße mag deine Zimmerpflanze überhaupt nicht, denn davon können ihre Wurzeln faulen. Bedenke, dass deine Dieffenbachia im Winter weniger Wasser braucht als im Sommer. Grund dafür sind niedrigere Temperaturen und weniger Licht. Du bist noch etwas grün hinter den Ohren? Dann schnapp dir unser Hydrometer und werde zu Gieß-Profi! Der Feuchtigkeitsmesser zeigt dir genau an, wann du deine Zimmerpflanze gießen musst.
Echter Wellnesslover
Die Dieffenbachia liebt feuchte Luft und steht daher am liebsten im Badezimmer oder in der Küche. Dort kann sie am meisten Luftfeuchte abstauben. Nicht möglich? Kein Problem! Dann solltest du sie regelmäßig mit unter die Dusche nehmen, ihren Topf dabei aber bitte einpacken. Wischst du ihre Blätter ab und an mit einem feuchten Tuch ab, wird sich deine Dieffenbachia riesig freuen. So befreist du ihre Blätter von Staub und sie fühlt sich gleich viel frischer. Mit den gereinigten Blättern kann dein Pflanzen-Buddy mehr Licht aufnehmen und viel intensiver Fotosynthese betreiben. Und das bedeutet: dein Pflänzchen wird ratzfatz groß und stark!
Gib deiner Dieffenbachia was zu futtern
Hungrig ist die Dieffenbachia während der Wachstumsphase, also von April bis September. Alle 2-4 Wochen darfst du sie dann mit Grünpflanzendünger versorgen. Bekommt dein Pflanzen-Buddy regelmäßig frische Nährstoffe, kann er super flott wachsen.
Umtopfen nicht vergessen!
Deine Dieffenbachie freut sich alle 2-3 Jahre über einen Umzug in einen größeren Topf. Beachte hierbei bitte, dass deine Zimmerpflanze leider giftig ist, daher solltest du dich schützen. Trage Handschuhe und am besten längere Kleidung.
Die Dieffenbachia braucht keinen teuren Friseur
Unsere Dieffenbachien verlangen keinen neuen Haarschnitt. Falls du aber mal ein vertrocknetes Blatt oder einen zu langen Trieb entfernen möchtest, trage bitte auch hierbei Handschuhe. Nimm für den Schnitt ein scharfes Messer oder eine Schere.
Jenni's Insiderwissen

Vermehre deine Dieffenbachia
Du kannst deine pflegeleichte Zimmerpflanze vermehren, indem du sie teilst oder Stecklinge schneidest. Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist immer Frühling. Möchtest du deine Pflanze also umtopfen, kannst du sie auch direkt teilen. Danach sollten deine Pflanzen bei 22 °C an einem hellen Ort, ohne direkte Sonne stehen. Musst du zur Schere greifen, weil deine Dieffenbachia einfach zu lange Triebe hat, kannst du sie ebenfalls vermehren. Stelle die gewonnenen Stecklinge einfach in ein Wasserglas und lass sie bewurzeln. Trage hierbei bitte Handschuhe und lange Kleidung!
Noch mehr Tipps findest du auf Instagram:
Wie wär's mit knallgrüner Post?

Besondere Eigenschaften der Dieffenbachia
Halte die Dieffenbachia von gefräßigen Mitbewohnern fern!
Die meisten Zimmerpflanzen sind nur leicht giftig und können selten großen Schaden anrichten. Die Dieffenbachia hingegen ist eine der wenigen Zimmerpflanzen, die extrem giftig ist. Sie sollte also keineswegs verzehrt werden. Passe hier besonders auf, wenn bei dir Haustiere oder Kleinkinder leben.
Bringt frischen Wind in deine Bude
Die Dieffenbachien zählen zu den luftreinigenden Pflanzen. Durch ihre großen Blätter können sie besonders viel Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln. Auch filtern sie Formaldehyd und Trichlorethylen aus der Luft, so sorgt die Dieffenbachia fleißig für ein gesundes Raumklima.