Dracaena
Alles über die schönen Drachenbäume
Entdecke all unsere Dracenen
Dracenen (oder auch Drachenbäume) sind nicht nur super easy zu pflegen, sondern reinigen deine Luft auch noch wie kleine Weltmeister!
Wissenswertes über die Dracaena
Die Geschichte des Drachenbaums
Dracenen werden hierzulande auch Drachenbäume genannt, sie gehören aber eigentlich zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae). Die Heimat der meisten Drachenbäume liegt in den Tropen und Subtropen von den Kanarischen Inseln über Afrika und Asien bis nach Australien. Der Gattungsname Dracaena leitet sich vom griechischen Wort drakaina ab, was so viel wie Drache bedeutet. Das kommt daher, dass sich bei der Dracene abgebrochene Triebe verzweigen und neu austreiben - so wie bei den mehrköpfigen Drachen eben auch. Eine weitere Geschichte über die Namensherkunft kommt von dem Kanarischen Drachenbaum (Dracaena draco). Hat dieser Verletzungen, tritt eine zuerst farblose Flüssigkeit aus, die an der Luft gerinnt und sich dunkelrot färbt. Dieses rote Harz wird „Drachenblut“ genannt und wurde von den kanarischen Ureinwohnern zum Heilen verwendet. Später wurde es für allerlei Dinge, wie Zahnpasta, Lacke, Polituren, etc. verwendet. Da es einfacher ist das „Drachenblut“ zu beziehen, wenn der ganze Drachenbaum gefällt wird, als es abzuzapfen, wurden zahlreiche Drachenbaum-Vorkommen kahlgeschlagen.
Die unterschiedlichen Arten
Die Gattung der Drachenbäume umfasst weit über 50 Arten. Eine der bekanntesten Dracaena Arten ist Dracaena draco, der Kanarische Drachenbaum, der mittlerweile auf der Liste der bedrohten Arten zu finden ist. Der bekannteste Vertreter seiner Art ist der „1000-jährige Drachenbaum“, der vermutlich „nur“ um die 400 Jahre alt ist (Was ein Lügner!). Als Zimmerpflanze haben sich besonders die Dracaena reflexa und die Dracaena fragrans durchgesetzt. Die Dracanea fragrans ist aufgrund ihrer Sortenvielfalt auch unser persönliches Highlight!

Dracaena fragrans 'Lemon Lime'
Unsere Dracaena fragrans 'Lemom Lime' ist ein ganz besonderer Drache. Oder hast du schon mal einen gelb-grünen Drachen gesehen? Dabei überzeugt er nicht nur mit seinem interessanten Aussehen, sondern gleichzeitig auch noch mit seiner Drachenstärke: Diesen Drachen bringt so schnell nichts um! Nein, auch nicht du - hoffen wir's zumindest mal für ihn...

Dracaena deremensis 'Warneckii'
Anstatt Schmuck zu verschenken, schenk doch einfach mal eine Dracaena! Diese Drachenbaum-Sorte ist nämlich ein echtes Schmuckstück. Damit bringt sie jede Wohnung zum Glänzen! Billiger als echte Diamanten ist sie übrigens auch, aber mindestens genauso robust.

Dracaena reflexa 'Song of Costa Rica'
Mit unserer Dracaena reflexa 'Song of Costa Rica' kann man in die Ferne fliegen! Ihr Costa-Rica-Flair bringt Urlaubsstimmung in deine Bude, ihre Luftreinigungsqualitäten sorgen für die notwendige frische Brise. Super, oder?

Dracaena reflexa 'Anita'
Die Dracaena reflexa 'Anita' ist ein ganz schön beeindruckendes Stämmchen, das schon in etlichen Liedern thematisiert wurde. Mit ihren Luftreinigungsqualitäten und ihrem tollen Aussehen ist das auch kein Wunder!
Die beliebtesten Sorten der Dracaena im Überblick
Lerne unsere beliebtesten Drachenbäume kennen
Die richtige Pflege für deinen Drachenbaum
Mehr PflegetippsSein Lieblingsplätzchen
Dein Drachenbaum soll sofort bei dir einziehen? Du lässt aber auch nichts anbrennen! Damit eure Beziehung auch lange hält, solltest du deinem Drachenbaum sein ideales Lieblingsplätzchen aussuchen. Stelle ihn am besten an einen Ort an dem es hell ist, er aber nicht in der direkten Sonne steht. Die buntlaubigen Sorten benötigen dabei mehr Licht als die grünlaubigen, denn diese können sonst schnell ihre Farbe verlieren und grün werden.
Gib ihm regelmäßig ein Schlückchen Wasser
Drachenbäume sollten immer mäßig feucht sein. Gieße deine Dracene daher einmal durchdringend und lass sie dann wieder etwas antrocknen. Ob du schon wieder gießen musst, kannst du mit der Fingerprobe ganz leicht erkennen. Stecke deinen Zeigefinger 2 cm tief in die Erde, ist diese trocken, darfst du wieder gießen. Bekommt deine Dracene zu wenig Wasser, können ihre Blattspitzen schnell braun werden. Der Drachenbaum sollte auf keinen Fall dauerhaft nass sein, denn seine Wurzeln faulen ziemlich schnell. Zum Gießen solltest du am besten immer kalkarmes Wasser (abgestandenes/entkalktes Leitungswasser oder Regenwasser)verwenden, dein Drachenbaum wirds dir danken!
Mag's gerne feucht
Auch echte Drachen brauchen manchmal einfach ein bisschen Wellness. Deshalb solltest du deinen Drachenbaum gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühen. Das erhöht nicht nur die Luftfeuchte, sondern schützt ihn auch wunderbar vor Schädlingen. Eine echte Wunderwaffe also! Pass dabei aber auf, dass kein Wasser in die Blattachseln der Dracene laufen, das mag sie überhaupt nicht so (irgendwie verständlich, oder?). Alternativ kannst du deinen Drachenbaum auch regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Ist die Luftfeuchtigkeit in deiner Bude zu gering, kann deine Dracaena schnell mal braune Blattspitzen bekommen und das wollen wir ja nicht!
Gib ihm was zu futtern
Der Drachenbaum ist ganz schön hungrig und braucht deshalb regelmäßig was zu futtern. Versorge ihn deshalb während seiner Wachstumsphase von April bis September alle 14 Tage mit Grünpflanzendünger. Braune Blattflecken können übrigens nicht nur ein Zeichen für falsches Gießen oder einer geringen Luftfeuchtigkeit sein, sondern sind auch ein Symptom von falschen Düngergaben. Pflanzen, die falsch gedüngt oder gegossen werden, sind geschwächt und damit anfälliger für Krankheiten sowie Schädlinge.
Umtopfen nicht vergessen!
Dein Drachenbaum sollte in der Regel alle 2 bis 3 Jahre immer im Frühjahr in einen neuen Topf mit lockerer Kübelpflanzenerde umgetopft werden. Wenn deine junge Dracaena anfangs sehr schnell wächst, darfst du ihr in der Zeit auch jährlich einen größeren Topf anbieten. Der neue Topf sollte immer nur wenige Zentimeter größer sein als der alte, wir empfehlen so 4 bis 8 cm. Warum? Stell dir den Wurzelballen deiner Pflanze vor, der ist im Idealfall kräftig verwurzelt und dicht verzweigt. Setzt du deine Pflanze nun in einen neuen Topf, kommt sie mit ihren Wurzeln nur in den unmittelbaren Bereich um ihren Wurzelballen. Wenn du nun einen sehr großen Topf gewählt hast und schön kräftig und durchdringend gießt, wird auch die Erde im Randbereich des Topfes nass, dort können die Wurzeln das Wasser aber noch lange nicht herholen. Wenn nun für längere Zeit die Erde im Randbereich nass ist, kann sich leicht Fäulnis bilden und das ist gar nicht gut für deine Pflanze. Daher wähle das neue Gefäß immer so aus, dass deine Pflanze in absehbarer Zeit mit ihren Wurzeln auch in die Randbereiche des neuen Topfes kommt.
Kann wieder in Form gebracht werden
Wird deine Dracaena zu groß oder wächst sie an dünnen, langen Trieben, darfst du gerne zur Schere greifen und sie wieder schön in Form bringen. Keine Angst, sie treibt zuverlässig neu aus und verzweigt sich an der Schnittstelle neu. Das machst du am besten im Frühjahr, denn dann befindet sich dein Drachenbaum in der Wachstumsphase.
Ellen's Insiderwissen

Braune Flecken sind leicht zu entdecken!
Dein Drachenbaum hat braune Flecken? Das kann am Standort, Gießen, an der Luftfeuchtigkeit oder den Nährstoffen liegen. Versuche also anhand des Ausschlussverfahrens den wahren Übeltäter zu überführen. Manchmal kann es aber natürlich auch eine Kombination der oben genannten Faktoren sein.
Besondere Eigenschaften des Drachenbaums
Drache sollte bei dir nicht auf dem Speiseplan stehen
Ja auch der Drachenbaum ist leicht giftig, wie so viele unserer Lieblings-Zimmerpflanzen. Verzehren solltest du deinen Drachen also bitte nicht - schmeckt auch wahrscheinlich nicht so besonders. Pass also am besten mit kleinen Kindern und gefräßigen Haustieren auf.
Bringt frischen Wind in deine Bude
Drachenbäume reinigen die Luft wie kleine Weltmeister. Deshalb sind sie schon seit geraumer Zeit beliebte Büropflanzen. Dracenen sehen also nicht nur unbeschreiblich gut aus, sondern sorgen auch noch dafür, dass du einen kühlen Kopf bewahrst. Kaffee kochen kann dein Drachenbaum aber leider nicht, da muss weiterhin der Praktikant ran.
Noch mehr Tipps findest du auf Instagram:
Zeit für echte Pflanzen-News?
