Calathea
Alles über die schönen Korbmaranten
Entdecke all unsere Calathea
Calathea (oder auch Korbmaranten) sind die Stars der Zimmerpflanzenwelt. Mit ihren unterschiedlichen Blattformen, Farben und Zeichnungen beeindrucken sie einfach jeden, auch dich?



Wissenswertes über die Calathea
Da kommt sie her
Calatheas gehören zu den Marantengewächsen (Marantaceae). Ihren Ursprung findet die Calathea-Pflanze in den Regenwäldern Südamerikas, wo sie munter im Schatten großer Bäume wächst. Mittlerweile ist sie auch auf Inseln im Westen Indiens zu finden. Manche Calathea-Arten haben wohlbekommende Blüten oder Wurzelknollen, die von Einheimischen verzehrt werden. Zudem werden großblättrige Calathea-Pflanzen gerne zum Flechten von Körben verwendet, was ihr hierzulande den Namen Korbmarante eingebracht hat. Die Calathea sieht eben nicht nur gut aus, sondern ist auch vielseitig einsetzbar!
Die unterschiedlichen Arten
Es gibt ungefähr 300 Calathea-Arten auf der ganzen Welt. Das Tolle daran: Die diversen Calathea-Arten könnten unterschiedlicher nicht sein! Die Calathea orbifolia überzeugt mit ihren großen, runden Blättern, während die Calathea rufibarba mit spitzen, gewellten Blättern und samtiger Blattoberfläche daherkommt. Calatheas gibt es eben in den unterschiedlichsten Farben, Formen, Zeichnungen und Größen. Da ist für jeden was dabei!

Calathea orbifolia
Unsere Calathea orbifolia verzaubert Pflanzenliebhaber auf der ganzen Welt mit ihren großen, runden Blättern. Dich auch?

Calathea leopardina
Die Calathea leopardina ist eine echte Wildkatze, denn ihr hübsches Blätterkleid erinnert an die Fellzeichnung einer Wildkatze.

Calathea ornata
Die Calathea ornata ist ein echtes Kunstwerk. Dunkelgrüne Blätter, werden von einem feinen, rosa Blattmuster geziert. Wir sind verliebt!

Calathea Maui Queen
Unsere Calathea Maui Queen verbreitet mit ihrem hawaiianischen Flair echte Urlaubsfeelings! Perfekt für alle, die ab und zu vom Fernweh geplagt werden.
Die beliebtesten Calathea-Arten im Überblick
Die richtige Pflege für deine Calathea
Mehr PflegetippsIhr Lieblingsplätzchen
Suche deiner Calathea ein helles Plätzchen in deiner Wohnung, auf dem sie es sich gemütlich machen kann. Achte darauf, dass sie dort nie in der direkten Mittagssonne steht, denn das bekommt der Korbmarante nicht so gut. Die Calathea ist eine der wenigen Zimmerpflanzen, die auch etwas dunkler stehen kann (mind. 800 Lux). Gegenüber Zugluft reagiert sie sehr empfindlich! Beim Lüften solltest du also aufpassen, dass deine Korbmarante nichts abbekommt. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit sollte die Calathea auch das ganze Jahr in der Wohnung bleiben und nicht im Sommer auf den Balkon oder die Terrasse.
Die Calathea trinkt gerne einen über den Durst
Die Calathea ist eine trinkfreudige Pflanze. In der Regel reicht es aber, wenn du sie einmal pro Woche gießt. Die Erde sollte bei ihr immer etwas feucht sein, lasse sie also nie vollständig austrocknen! Die Calathea mag wie alle Zimmerpflanzen keine nassen Füße, deshalb solltest du überschüssiges Wasser immer aus dem Topf gießen. Dies ist ziemlich wichtig, denn sonst können ihre Wurzeln faulen.
Unsere schöne Korbmarante ist etwas picky und trinkt nicht jedes Wasser. Am liebsten hat sie kalkarmes Wasser in Zimmertemperatur. Verwende also am besten Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser und achte darauf, dass es weder eiskalt noch kochend heiß ist. Dann hat die Calathea auch nichts zu meckern.
Sie mag's gerne feucht
Da sich Korbmaranten im Regenwald gerne ein schattiges Plätzchen im Unterholz aussuchen, spielt die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle. Tu’ deiner Calathea also etwas Gutes und besprühe die großen Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser. Dies kannst du entweder mit einem schicken Pflanzensprüher machen oder du nimmst deine Calathea einfach mit unter die Dusche! Wenn die Blattränder deiner Calathea braun werden oder sich einrollen, ist die Luftfeuchtigkeit nicht hoch genug. Dann solltest du sie mehr besprühen oder eine Schale mit Wasser aufstellen. Deine Korbmarante freut sich außerdem auch sehr darüber, wenn du ihre großen Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch sanft abwischst, damit sich kein Staub auf ihr lagert.
Gib' ihr was zu futtern
Damit deine Calathea neue Blätter bilden und prächtig weiterwachsen kann, benötigt sie wie fast alle Zimmerpflanzen regelmäßig Nährstoffe. Versorge deine Calathea deshalb von April bis September alle 4-6 Wochen mit Nährstoffen. Am besten verwendest du flüssigen Grünpflanzendünger in 0,2%iger Konzentration, den kannst du ganz easy dem Gießwasser beimischen. Schon ist deine Korbmarante wieder happy!
Umtopfen nicht vergessen!
Wenn du deine Calathea richtig pflegst, wird sie schnell groß und stark werden! Ihre Wurzeln brauchen dann mehr Platz, um sich auch komplett entfalten zu können. Deshalb solltest du deine Korbmarante circa alle 2 bis 3 Jahre im Frühjahr in einen etwas größeren Topf umtopfen. Der Topf sollte circa 4 bis 8 cm größer sein als der alte. Wählst du einen kleineren Topf, muss schneller wieder umgetopft werden. Wählst du einen zu großen Topf, kann sich deine Calathea schnell überfordert fühlen. Verwende zum Umtopfen eine lockere, durchlässige Kübelpflanzenerde. Nach dem Umtopfen ist deine Pflanze erstmal sehr gestresst, deshalb solltest du sie die nächsten Wochen danach erstmal nicht düngen.
Braucht keinen teuren Friseur
Good News für die etwas Fauleren unter uns: Die Calathea behält auch ohne Rückschnitt ihre Top-Frisur! Vereinzelte braune Blätter kannst du ganz einfach mit einem scharfen Messer entfernen, mehr braucht es nicht.
Ellen's Insiderwissen

Wusstest du schon,...
..dass die Calathea mithilfe eines Gelenkes am Blattansatz ihre Blätter nach dem Licht ausrichten kann? Nachts fährt sie dann ihre Blätter nach oben, um ihren wohlverdienten Schönheitsschlaf zu bekommen. Cool, was?
Besondere Eigenschaften der Calathea
Versteht sich gut mit deinen Vierbeinern
Gute Neuigkeiten für alle Personen mit gefräßigen Haustieren (oder Partnern): die Calathea ist vollkommen ungiftig und kann somit völlig sorgenfrei bei dir einziehen. Das Coole: Die Korbmarante enthält Stoffe, die von Einheimischen zum Neutralisieren von Pfeilgift eingesetzt werden.
Bringt frischen Wind in deine Bude
Die Calathea hat wie einige Zimmerpflanzenarten Luftverbesserungsqualitäten. Sie reinigt also effektiv die Luft und befreit sie von Schadstoffen. Deshalb ist eine Korbmarante auch gut neben dem Schreibtisch oder dem Bett aufgehoben – so sorgt sie nachts für süße Träume.