Ficus
Alles über die schönen Feigengewächse
Entdecke all unsere Ficus-Pflanzen
Vom Klassiker bis hin zum beliebten Trend-Ficus - in der Gattung des Ficus ist einfach alles dabei!
Wissenswertes über den Ficus
Der Ficus und seine Heimat
Der Ficus gehört zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und ist in den verschiedensten tropischen sowie subtropischen Regionen zu Hause. In Asien werden Ficus-Bäume gerne mal als große Schattenspender in den zahlreich vorhandenen Parks eingesetzt. Es gibt kaum eine Gattung, die so vielfältig ist wie die Ficus-Gattung. Denn neben großen Bäumen und Sträuchern gehören auch kleine, wendige Kletterpflanzen ins Repertoire dieser Großgattung.
Die unterschiedlichen Ficus-Arten
Ficus-Arten gibt es wirklich wie Sand am Meer, denn es zählen nahezu 1000 unterschiedliche Pflanzen zu dieser Gattung. Der Ficus mit dem meisten Geschmack ist definitiv der Ficus carica, dieser liefert als Feigenbaum die beliebten süßen Feigenfrüchte. Unter den Zimmerpflanzen sind vor allem die Allzeitklassiker Ficus benjamina (Birkenfeige) und Ficus elastica (Gummibaum) bekannt. Doch neue Stars am Ficus-Himmel wie Ficus lyrata (Geigenfeige) oder Ficus umbellata (Afrikanische Feige) stehen schon in den Startschusslöchern!

Ficus lyrata
Der Ficus lyrata ist derzeit einer der beliebtesten Ficus-Arten. Ein Grund dafür sind seine riesigen, robusten Blätter mit ihrer gut sichtbaren Blattstruktur. Jetzt mal ehrlich: wer liebt es nicht auch, wenn die Blattvenen so schön sichtbar sind?

Ficus benjamina
Unseren Ficus benjamina gibt es schon ziemlich lange, er ist einer der Zimmerpflanzenklassiker der 90er. (Anmerkung für die Gen Z unter uns: das war die Zeit vor den Smartphones!) Aktuell feiert die Birkenfeige ihr freudiges Comeback und zeigt, wie modern sie aussehen kann.

Ficus elastica
Der Ficus elastica ist eigentlich besser bekannt als Gummibaum. Auch dieser Zeitgenosse hier war einst mal sehr beliebt und galt dann lange Zeit als "langweilig". Aktuell wird er aber wieder von allen Seiten gehypt, echte plantaddicts wissen eben: Es geht nichts ohne einen Ficus im Haus!
Die beliebtesten Ficus-Arten im Überblick
Lerne unsere beliebtesten Ficus-Pflanzen kennen
Die richtige Pflege für deinen Ficus
Mehr PflegetippsSein Lieblingsplätzchen
Dein Ficus mag es gern hell, deshalb solltest du für ihn ein helles Plätzchen aussuchen, auf dem er es sich bequem machen kann. Befindet sich der perfekte Standort für deinen Mitbewohner in der direkten Sonne, dann kannst du ihn mit einer liebevollen Eingewöhnung auch daran gewöhnen. Der Ficus ist außerdem eine echte Gewohnheitspflanze, deshalb sollte er seinen Platz nicht zu oft wechseln. Färben sich die Blätter deines Ficus gelb oder fallen sogar ab, solltest du checken, ob dein Ficus auch genug Licht abbekommt.
Gib ihm regelmäßig ein Schlückchen Wasser
Dein Ficus sollte nie auf dem Trockenen liegen, gieße ihn deshalb circa einmal die Woche. Die Erde darf antrocknen, aber nie vollständig austrocknen. Brutzelt dein Ficus fleißig in der Sonne, ist er im Sommer auf jeden Fall durstiger gestimmt! Wie die meisten Zimmerpflanzen verträgt auch unser Ficus hier keine nassen Füße. Wenn nach dem Gießen noch Wasser im Übertopf übrig ist, solltest du dieses immer raus gießen!
Das Wellnessprogramm für deinen Ficus
Auch ein pflegeleichter Ficus wird gerne mal verwöhnt. Besonders mag er es, wenn du ihn einmal im Monat mit unter die Dusche nimmst. Dort kannst du seine großen Blätter spielerisch von Staub befreien, schützt ihn vor Schädlingen und gibst ihm die benötigte Luftfeuchtigkeit. Ansonsten kannst du ihn aber auch ganz einfach mit Wasser besprühen oder ihn regelmäßig mit einem feuchten Tuch sanft abwischen.
Gib ihm was zu futtern
Wie so ziemlich alle Zimmerpflanzen braucht auch ein Ficus regelmäßig was zu futtern. Die Nährstoffe geben ihm nicht nur Kraft, um groß und stark zu werden, sondern wappnen ihn gleichzeitig vor fiesen Schädlingsattacken. Denn: Eine gesunde Pflanze ist wesentlich schwerer platt zu kriegen als eine geschwächte. Tu' deinem Ficus deshalb etwas Gutes und versorge ihn von April bis Oktober alle 2 Wochen mit einem flüssigen Grünpflanzendünger.
Umtopfen nicht vergessen!
Da Pflanzen ständig weiterwachsen, passen auch sie irgendwann nicht mehr in ihren Topf rein. Aus diesem Grund müssen wir Zimmerpflanzen alle paar Jahre umtopfen. Bei deinem Ficus reicht es in der Regel, wenn du das alle 2 bis 3 Jahre tust. Das erkennst du auch daran, dass die Wurzeln stark aus den Löchern im Topfboden herauskommen. Umgetopft wird immer im Frühjahr, denn dann ist die Pflanze besonders stark. Wähle dazu einen neuen Topf, der immer nur wenige Zentimeter größer ist als der alte. Wählst du einen zu großen Topf, können die Wurzeln deiner Pflanze faulen. Bei einem zu kleinen Topf musst du einfach schneller wieder umtopfen. Zum Umtopfen kannst du lockere Kübelpflanzenerde verwenden.
Kann wieder in Form gebracht werden
Der Ficus muss nicht regelmäßig geschnitten werden, es kann aber durchaus sein, dass auch er mal einen neuen Haarschnitt benötigt. Aber keine Sorge: du brauchst dafür nicht erst eine Friseurausbildung. Schneiden solltest du deinen Ficus nur, wenn du unglücklich über die Form bist. Nach einigen Jahren kann es z.B. sein, dass er luftig und kahl aussieht. Genau dann kann ein Schnitt hilfreich sein! Aber Achtung: falls dein Ficus schon nach kurzer Zeit seine Topform verliert, kann das an einem zu dunklen Standort liegen - dann rücke ihn lieber ins Licht. Deinen Ficus schneidest du am besten in der Wachstumsphase, sprich im Frühjahr zurück. Der Milchsaft des Ficus spritzt beim Schneiden gern auf Boden, Möbelstücke oder Kleidung. Trage beim Schneiden alte Kleidung sowie Handschuhe und lege den Boden mit Folie aus. Außerdem kannst du etwas Klopapier zusammenknüllen und es auf die frisch geschnittenen Stellen drücken.
Ellen's Insiderwissen

Dein Ficus lässt seine Hüllen fallen?
Wenn dein Ficus seine Blätter fallen lässt, kann das entweder an einem falschen Standort oder einer falschen Pflege liegen.
Besondere Eigenschaften des Ficus
Der Ficus ist leicht giftig
Der milchige Pflanzensaft aller Feigengewächse gilt als leicht giftig und kann bei übermäßigem Verzehr Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Falls deine (tierischen) Mitbewohner häufiger dazu neigen Pflanzen anzufressen, solltest du den Ficus außer Reichweite aufstellen oder einen haustierfreundlichen Buddy holen.
Bringt frischen Wind in deine Bude
Dein Ficus reinigt die Luft von fiesen Schadstoffen und sorgt somit für ein frisches Lüftchen in deiner Bude.
Noch mehr Tipps findest du auf Instagram:
Lust auf coole Inspirationen?
